17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Dabei ist es besonders wichtig, sich den Bedürfnissen und Prioritäten der schwächsten Bevölkerungsgruppen und Länder anzunehmen - denn nur wenn niemand zurückgelassen wird, können die 17 Ziele bis 2030 erreicht werden.
Weiterführende Informationen können Sie gerne folgendem Link entnehmen:
17 Ziele - Vereinte Nationen - Regionales Informationszentrum für Westeuropa (unric.org)
Sechs UN-Nachhaltigkeitsziele im Veranlagungsprozess
Im Investmentprozess werden sechs ausgewählte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) berücksichtigt. Neben den Zielen 6,7,9,11, und 12 spielt vor allem das SDG 13 ("Maßnahmen zum Klimaschutz") eine zentrale Rolle.
Anmerkung: Ein Emittent kann anhand seiner Wirtschaftsaktivitäten durchaus mehrere SDGs unterstützen. Die Zurechnung erfolgt zu jenem mit dem größten Beitrag. Bei der Darstellung handelt es sich um eine Indikation zum Zeitpunkt der Erstellung - die Gewichtungen der einzelnen SDGs können sich im Zeitablauf verändern.

"Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele ("SDGs) bilden das Rahmenwerk am Weg zu einem besseren und nachhaltigeren Zusammenleben. Die im Fonds investierten Unternehmen zahlen alle auf ein oder mehrere dieser Ziele ein. Anhand der Umsatzverteilung ordnen wir ein Unternehmen schlussendlich jenem SDG zu, zu dem es den größten Beitrag liefert. Eine zentrale Rolle nimmt im Management des s KlimaMix das SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz - ein."
Mag. Dominic Hejhal, CPM, Fondsmanager
